Fortbildungskonferenz Drübeck
Drübeck, 17./18. Januar 2025
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
herzlich Willkommen zur Drübecker Fortbildungskonferenz 2025. Wir haben uns für den 17./18 Januar 2025 verabredet.
Wir beginnen am Freitag, 16:00 Uhr und enden am Samstag 15:00 Uhr.
Wie in den vergangenen Jahren werden wir ein Blick auf das zurückliegende Aus- und Fortbildungsjahr werfen und zugleich an Ableitungen für zukünftige Formate, Themen und Kooperationen arbeiten. Ein Fokus soll in diesem Jahr im Vorfeld des Virtuellen Fachtages am 6. März auf überregionalen und konfessionellen Kooperationen liegen. Hierher gehören auch Überlegungen zu den aktivitäten im Kontext des Magdeburger Anschlags.
Für die inhaltlich Weiterarbeit und den kollegialen Austausch nehmen wir einen Anfrage aus dem Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum (Magdeburg) auf.
Im Kontext einer veränderten sicherheitspolitischen Lage in Europa und eines geplanten „Neuen Wehrdienstes“ sollten bereits im Frühjahr 2025 erste Musterungsabfragen der Bundeswehr an die weiterführenden Schulen verschickt werden. Durch das vorzeitige Ende der Ampelkoalition wird es dazu vorerst nicht kommen.
Allerdings wirft es Fragen nach friedensethischen Alternativen jenseits von Gut & Böse auf, die direkt in die Praxis des Religionsunterrichts beider Konfessionen weisen.
In unserem Nachdenken werden wir unterstützt. Jens Lattke, Referent am LKÖZ, wird uns seine Perspektiven vorstellen, die aus der Beratungstätigkeit mit Jugendlichen stammen, die im Falle einer allgemeinen Wehrpflicht in ein Verweigerungsszenario geraten würden.
Michael Blaszcyk, Leiter des Evangelischen Militärpfarramts Sondershausen, teilt mit uns seine Wahrnehmungen aus dem Dienst in der Bundeswehr sowie seine Erfahrungen mit Soldat:innen und ihren Angehörigen bei Auslandseinsätzen.
Gemeinsam wollen wir elementarisierende friedensethische Überlegungen anstellen, vielfältige Positionen zu Gewalt und Pazifismus aus der Gruppe zu Wort kommen lassen und Optionen für unsere religionspädagogische Aus- und Fortbildungsarbeit prüfen.
Der Einwand, dass die Musterungsabfrage die Grundschulen nicht berühre, wurde im Vorfeld zurückgewiesen. Die Fragen um Krieg und Frieden werden über familiäre und mediale Kontexte in jede Schulform Halt getragen.
Ich freue mich auf das Wiedersehen und den Austausch,
Ihr und Euer Andreas Ziemer
Anmeldung
Programm
| Freitag | |
|---|---|
| 
													16:00 – 16:15 Uhr												 | 
													Vorstellung und ein Blick auf das Programm												 | 
| 
													16:15 – 17:55 Uhr												 | 
													Der „Neue Wehrdienst“ und friedensethische Alternativen jenseits von Gut & Böse												 | 
| 
													18:00 – 19:30 Uhr												 | 
													Andacht in der Klosterkirche; anschließend Abendessen												 | 
| 
													19:30 – 21:00 Uhr												 | 
													Weltanschauliche Positionen und Dilemmata; Herausforderungen für alle Schularten												 | 
| 
													Ab 21:00 Uhr												 | 
													Informeller Austausch												 | 
| Samstag | |
|---|---|
| 
													Ab 7:30 Uhr												 | 
													Frühstück und Zimmer räumen												 | 
| 
													09:00 – 11:00 Uhr												 | 
													Ein Blick auf das zurückliegende Aus- und Fortbildungsjahr; Schwerpunkte für Themen und Formate												 | 
| 
													11:00 – 12:30 Uhr												 | 
													Vorhaben, Verabredungen, Zukunftsoptionen												 | 
| 
													12:30 Uhr												 | 
													Mittagessen und Abreise												 | 
Der „Neue Wehrdienst“ und friedensethische Alternativen jenseits von Gut & Böse
Fragen an die Gesprächspartner
Das zurückliegende Aus- und Fortbildungsjahr
In Gedanken gehe ich das Aus- und Fortbildungsjahr 2021 noch einmal durch. Da ist viel passiert. Ich war an vielen Orten. Ich war online unterwegs. Ich bin vielen Menschen begegnet.
Strukturieren Sie Ihre Wahrnehmungen, Überlegungen und Erfahrungen mithilfe der folgenden Kategorien:
1. Konstruktive und schöne Momente (Das hat mich berührt) …
2. Diese Momente gehen mir gedanklich nach …
3. Diese Herausforderungen sehe ich …
Im Austausch in Kleingruppen sichern wir essentielle Wahrnehmungen und Überlegungen mithilfe dieses Dokuments.
