Sich mit rechten Positionen auseinandersetzen
Aspekte des christlichen Menschenbildes in Alltagsgespräche eintragen
Fachfortbildung für Lehrkräfte aller Schularten
2. April 2025 | 9:30 – 15:30 Uhr | Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt
Bürgelstraße 1, Magdeburg
WTE 2025–064-23
Die weltanschauliche und religiöse Vielfalt stellt Lehrkräfte immer wieder vor Herausforderungen. Die Gespräche der Familien und Freundeskreise finden den Weg in den Unterricht. Es geht um Migration, Stereotypen von Frauen, Männern, Familie, den Blick auf die deutsche Geschichte, die eigene Identität uvm.
Aspekte des christlichen Menschenbildes können dabei als diskursive Prüfkriterien verstanden werden.
Die Fortbildung greift den Vielfaltsgedanken auf, sondiert die eigene Positionalität und sucht nach Unterrichtsarrangements, die den Interessen der Kinder und Jugendlichen gerecht werden und zugleich demokratrieförderlich wirken sollen.
An konkreten und fiktiven Fällen soll der Umgang mit herausfordernden Situationen vertieft, positionelles Sprechen eingeübt und Selbstwirksamkeit erlebt werden. Im kollegialen Austausch werden Ermessensspielräume für verantwortliches pädagogisches Handeln ausgelotet. Dabei kommen Szenarien aus dem Unterricht, Elterngespräche, Dialoge im Lehrerzimmer oder ein Diskurs mit der Schulleitung zur Anwendung.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse, den Austausch und kreative Inspirationen,
Kathrin Drohberg, Schulbeauftragte der EKM
Lena Lehmann, Miteinander e.V.
Andreas Ziemer, PTI der EKM
Programm
09:30 – 09:40 Uhr: Begrüßung und WarmingUp
09:40 – 10:10 Uhr: Meine Erfahrungen mit Schüler:innen, Kolleg:innen und Eltern
10:10 – 11:00 Uhr: Sich der eigenen Position vergewissern – Konfliktoptionen zwischen Konsens und Verhandlungsspielräumen
11:00 – 11:15 Uhr: Pause – Durchatmen
11:15 – 12:15 Uhr: Positionalität und Bildungsprozesse, in historischen, sozialen und religiösen Kontexten
12:15 – 13:15 Uhr: Mittagspause – Zur Selbstversorgung
13:15 – 14:45 Uhr: Positionierung einüben | Selbstwirksamkeit erleben | Ermessensspielräume ausloten – Arbeit an Fallbeispielen
14:45 – 15:00 Uhr: Visionen von politischer Bildung und das eigene Berufsethos
15:00 – 15:20 Uhr: Tagungsfeedback | Ausblicke
15:20 – 15:30 Uhr: Reisesegen
Anmeldung
Feedback
Keine übereinstimmenden Einträge. |
Keine übereinstimmenden Einträge. |
Keine übereinstimmenden Einträge. |
Keine übereinstimmenden Einträge. |
Keine übereinstimmenden Einträge. |